Book Trailer











Ein blutiges Wiedersehen
Die Geschichte startet mit einem Verhör in einer US-amerikanischen Besserungsanstalt. Es sollen einige Ungereimtheiten aus einem tragischen und abscheulichen Verbrechen aufgedeckt werden, das sich zwei Jahre zu vor in Japan ereignete.
Der Patient „Unmei“, der einzige Überlebende, berichtet über die Geschehnisse und wirft die Geschichte damit ins Jahr 2012 zurück, dem Jahr in dem Marc Grimm seine Freunde auf einen Wochenendtrip nach Japan einlädt.
Marc Grimm ist ein ehrgeiziger, aber erfolgsloser Autor in seinen zwanziger Jahren. Er erhält eine falsche Einladung nach Japan zu fliegen und dort über ein verborgenes und angeblich verfluchtes Kloster zu berichten.
Marc nutzt diese Gelegenheit und nimmt seine neunköpfige Bande, bestehend aus ehemaligen Klassenkameraden und Freunden, mit auf dieses Abenteuer. Im Kloster angekommen entpuppt sich die Einladung als Falle die alle das Leben kosten soll. Grund hierfür ist ein grausamer Mord, der sich vor siebzehn Jahren im besagtem Kloster abspielte. Dabei verlor der Killer beide Eltern und schuld daran sei ein hinterlistiges und herzloses Komplott der Eltern der zehn Gäste.
Innerhalb der nächsten 24 Stunden liefern sich die Zehn ein Katz und Maus Spiel in dem jeder zum Jäger und auch zum Gejagten werden kann. Letztendlich verlangt der Killer ein Tribut und holt sich das Leben jedes Einzelnen. Der Schluss der Geschichte führt letztendlich wieder zurück ins Jahr 2014 in die Anstalt und endet in der Enthüllung des Erzählers.
Aufbau
Die Geschichte hat das Format eines Filmskripts. Das Schema ist relativ simpel.
Man beginnt mit der Definition des Ortes und der Tageszeit (Sceneheading).
EXT: Extern; im freien.
INT: Interior; im Raum.
TAG, NACHT, GEGENWART, WÄHRENDDESSEN*: Zeiten, in der die aktuelle Szene spielt.
Action: Beschreibt was gerade passiert. Neue Figuren oder besondere Aktionen werden großgeschrieben. Und Alter in Klammern** hinter dem Namen von neuen Figuren.
Charakter: Immer groß geschrieben.
CONT'D: Continued (weiterführend)
O.S.: Off Screen (Nicht sichtbar in der Szene, aber im selben Ort gegenwärtig)
( ): Parenthetical; sind Gefühle oder Aktionen, die ein Charakter werden seines Dialogs erlebt oder ausführt.
*WÄHRENDDESSEN = Szene findet zeitlich zur Vorherigen statt.
FORTLAUFEND = Szene findet zeitlich direkt hinter der Vorherigen statt.
** Individuelle Regelung. Anders von Autor zu Autor.
